März heißt Frühlingsanfang und damit verbunden gibt’s auch den Frühjahrsputz – ausmisten, aufräumen… und wenn das Haus erst einmal aufgeräumt ist, kann man sich ggf. auch über Deko Gedanken machen. Wie passend, dass Deko das aktuelle Thema bei #12giftswithlove ist ;-).
Heute zeige ich Euch also eine Deko, die man wunderbar verschenken kann (denn darum geht es ja hier), aber man kann das natürlich auch für sich selbst behalten – quasi als Belohnung für die getane Arbeit, sprich den Frühjahrsputz.
Ich mag DIYs, die nicht nur hübsch aussehen, sondern die auch schnell und einfach gehen und idealerweise auch irgendwie nützlich sind. So ist der Fall, denke ich, mit meinem heutigen DIY: ich habe ein easy-peasy Mini Letterboard für die Küche gemacht, das nicht nur einfach “da steht”, um die Gegend zu verschönern, sondern auch als z.B. Menüplan benutzt werden kann oder aber als Einkaufsliste.
Letterboards und alles, was mit Typo verbunden ist, mag ich einfach zu sehr, daher ist das, wie Ihr Euch vielleicht erinnert, nicht das erste DIY in der Richtung (z. B. Letterboard in Hellblau, Letterboard Wörter & Formen, Moodboard / Organizer, Washi Tape Buchstaben, Buchstaben mit Weihnachtsgrün, um nur einige zu nennen).
Außerdem ist das gut als Upcycling-DIY herzustellen, wenn man ein altes Frühstücks- oder Schneidebrettchen benutzt. Aber der Reihe nach:
Material und Werkzeug:
- Holzbrettchen (mit oder ohne Griff, alt oder neu)
- dünne Holzleisten (Baumarkt oder Bastelladen)
- weiße Farbe (ich habe Kreidefarbe benutzt)
- Holzleim (am besten die “fix” Variante, geht ohne Zwingen)
- Pinsel (breit und dünn)
- optional Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit Holzbohrer
- Säge oder Cutter
- Buchstaben
- dazu noch einen Holzklotz, ein Bleistift, Lineal und Schleifpapier und ein Stück Kordel o.ä. (nicht im Bild)
How to:
- Ein Loch am oberen Rand des Brettchens bohren (dafür das Brett auf einen Holzklotz legen, um nicht in den Tisch zu bohren) – das ist natürlich optional. Manche Bretter haben bereits einen Griff mit dazugehörigem Loch, manche sind nur rechteckig und haben diese dachartige Form wie bei meinem hier nicht. Lochränder auf beiden Seiten des Brettes anschließend schleifen.
- Holzleisten passend zur Breite des Brettes aussägen oder ausschneiden. Ich konnte meine kleine Säge nicht finden, daher habe ich die Leisten kurzerhand mit dem Cutter ausgeschnitten (sie sind so dünn, dass das kein Problem war). Ausgeschnittene Leisten an allen Enden schleifen.
- Buchstaben untereinander so anordnen, wie viele Reihen man haben möchte und mit dem Lineal die Abstände genau messen (bei mir waren es ca. 4 cm zwischen den Reihen). Markierungen mit dem Bleistift vornehmen.
- Holzleisten mit etwas Leim an den markierten Stellen anbringen und kurz trocknen lassen.
- Brett und Leisten weiß streichen und trocknen lassen. Für das Loch den kleinen Pinsel benutzen.
- Wenn die Farbe trocken ist, eine kleine Schnur oder Kordel durch das Loch anbringen – fertig!
Jetzt müssen nur noch Wörter “geschrieben” werden – dafür Buchstaben auf Acryl (z.B. von einer Light-Box) benutzen.
Ich habe eine Mini Light-Box und diese Buchstaben waren von der Größe her perfekt für mein kleines Brett. Für größere Buchstaben muss entsprechend auch das Schneidebrett größer sein.
Wie gesagt, kann man so ein Brettchen als Einkaufsliste verwenden, oder aber, um verschiedene Sprüche darauf zu schreiben.
Hierfür hatte ich die bereits erwähnten Acrylbuchstaben benutzt. In meiner Bastelschublade hatte ich aber auch noch Scrabble-Buchstaben, das Ganze sieht dann so aus… nicht schlecht, aber doch etwas gequetscht.
Auch essbare Buchstaben kann man verwenden (auch, wenn das keine Cookies sind, sondern quasi Salzstangen) ;-):
Zuletzt habe ich noch “einsteckbare” Buchstaben von meinem alten Letterboard verwendet, aber dadurch, dass sie auf der Rückseite die kleinen “Pins” haben, hat das nicht so gut geklappt:
Ich mag alle Varianten mal mehr oder mal weniger, am liebsten aber die transparenten Acrylbuchstaben, auf dem weißen Hintergrund sieht das Ganze dann doch “luftiger” und minimalistischer aus.
Das einzige, was mich aber ein bisschen bei allen Versionen stört, ist, dass ich nur relativ kurze Wörter damit bilden kann, weil der Platz begrenzt ist. Vielleicht mache ich dann auch noch ein größeres Brett. Das hier aber werde ich einer Freundin schenken, die seit Kurzem eine neue Küche hat und dann kann ich auch mir eins basteln :-).
Und welche Buchstaben-Variante mögt Ihr am besten?
PS. Der nächste #12giftswithlove Termin ist am Dienstag, den 7. April, das Thema ist “Pflanzen”.
Verlinkt bei Creadienstag.
Evi sagt
Liebe Ioana,
ich mag deine Ideen immer wieder so gerne!
Das Letterboard ist klasse!!
Liebste Grüße
Evi
miss red fox sagt
Liebe Evi, vielen herzlichen Dank, das freut mich sehr zu hören! Ganz liebe Grüße, Ioana